Man kann Konsum verteufeln – oder versuchen, mit ihm den Wandel einläuten. Genug Möglichkeiten gibt es dafür und immer mehr Player der Konsumgüterbranche setzen tatsächlich auf Kreislaufwirtschaft, Upcycling, alternative Materialien, transparente Lieferketten und soziale Verantwortung. Die Ambiente im Februar 2023 hat eindrücklich gezeigt, wie unterschiedlich die Ansätze der Hersteller sind. Eines meiner Lieblingsbeispiele ist Made 51. Das Projekt holt gestrandete Flüchtende zurück in die Wertschöpfungskette und verleiht ihnen damit eine langfristige Perspektive. Neugierig? In meinem Blogbeitrag für die Ambiente gebe ich einen Rück- und Ausblick darauf, wie das Schöne besser werden kann.
Author Archive
Was haben wir es uns im Home Office gemütlich gemacht: schicke Arbeitsmöbel, 5G-Anschluss, entspannte Jogging-Butz und die fancy Ausrüstung fürs Onlinemeeting. Und jetzt plötzlich zurück ins Office? Weltweit wünschen sich Unternehmen ihre Teams zurück in die Zentralen. Für diesen Sinneswandel gibt es viele gute Gründe. Einer davon ist die deutlich sinkende Loyalität der Mitarbeitenden, was eine zusätzliche Herausforderung im “war for talent” darstellt. Was also müssen Unternehmen tun, damit ihre Leute wieder gerne ins gemeinsame Büro gehen? Mein neuer Blogartikel “Lieblingsplatz: New Office” für die Ambiente gibt einige spannende Antworten von einigen spannenden ExpertInnen.
Schon mal darüber nachgedacht, welchen Fußabdruck der neue Outdoor-Teppich, die günstige Kuscheldecke oder das trendige Sofakissen hinterlässt? Für die internationale Fachmesse Heimtextil recherchiere und schreibe ich seit einiger Zeit in den Themenbereichen Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Verantwortung in der Heimtextilindustrie. Eine spannende, aber bisweilen auch bedrückende Arbeit. Dieser Ausschnitt zeigt, warum:
“Schon aufgrund ihrer Größe und Marktmacht trägt die Textilindustrie eine besondere Verantwortung für Mensch und Umwelt. (…) Weltweit arbeiten mehr als 60 Millionen Menschen in der Textil- und Bekleidungsbranche – und zwar vor allem in Entwicklungs- und Schwellenländern. Die Bürde ist daher ungleich verteilt. So entstehen die meisten Belastungen und Auswirkungen, die durch den Verbrauch von Bekleidung, Schuhen und Heimtextilien in Europa verursacht werden, nicht vor Ort, sondern in den Regionen, wo der Großteil der Produktion stattfindet. Dies gilt für 85 Prozent des Primärrohstoffverbrauchs, 92 Prozent des Wasserverbrauchs, 93 Prozent des Flächenverbrauchs und 76 Prozent der Treibhausgasemissionen.“
Und doch gibt es neben vielen bestehenden Herausforderungen auch weltweit wunderbare Beispiele dafür, wie sich das Blatt wandelt und nachhaltige Lösungen zu nachhaltig zu wirtschaftlichen Erfolg führen. Daher freue ich mich sehr, dass das Textertisenetwork aus meinem Fachbericht eine kleine Serie gemacht hat.
“Und sie bewegt sich doch!” Hier gehts zum ersten Teil der Serie.
“Engagiert und transparent in eine bessere Zukunft” Und hier zum zweiten Teil.
Wie arbeiten wir, wenn die Arbeit überall stattfinden kann: im Unternehmensbüro, im Homeoffice oder in der Workation an jedem schönen Ort der Welt? Was steckt hinter dem Trend, Arbeit und Urlaub zu kombinieren? Wie gehen Unternehmen damit um? Was macht eine gute Location aus? Wie können Destinationen sich darauf einstellen? Und was sind die Musst-haves für unterwegs? Antworten geben Papeterie und New Office AnbieterInnen, Startup-Gründer Oliver Kremers und die Südafrikakennerin Marion Hentschel.
Was wird Trend? Das Stilbüro bora.herke.palmisano hat nicht nur ein gutes Händchen für die großen Strömungen und Tendenzen, die die Konsumgüterwelt bewegen, sondern kann diese auch exzellent auf den Punkt bringen. Daher ist es mir immer eine besonders große Freude, über die Ambiente Trends zu schreiben.
Wie also reagieren Gesellschaft, Design, Kunst, Architektur und Kultur auf die aktuellen Herausforderungen? Und wie manifestiert sich dies in der Gestaltung von Wohn- und Arbeitsumgebungen? Das ist hier nachzulesen.
Was machen eigentlich die Talents von damals? Während meiner Zeit im Presseteam der Ambiente hatte ich das Vergnügen, das Förderprogramm für junge internationale Designtalente kommunikativ zu begleiten.
In dieser Zeit habe ich viele spannende Menschen kennengelernt, darunter einige Stars von heute. Neugierig? Hier gehts zum Beitrag.
Es gibt ja Anfragen, die einen besonders freuen. Die, ob ich für den Ambiente Blog schreiben würde, ist so eine davon. Meine Artikel drehen sich vor allem um die Themen Nachhaltigkeit, New Work, Design und Trend.
Mein Tipp: Die Posts sind alle lesenswert. Wer wissen will, was ich so schreibe, folge den kommenden Links zu ausgewählten Beiträgen.
Gibt es das Christkind? Und was hat es eigentlich mit dem Wunder von Weihnachten auf sich. Unzählige Geschichten, Bücher und Filme geben uns unzählige verschiedenen Antworten. Schlussendlich entscheiden wir selbst, wieviel Zauber wir in unser Leben lassen.
2022 war fraglos ein heftiges Jahr. In ganz vielen Belangen. Aber es war auch ein Jahr voller kleiner Wunder, großem Zusammenhalt und neuer Hoffnung. Ich möchte mich bei allen bedanken: für die tolle Zusammenarbeit, das Vertrauen und die spannenden Projekte, die mich immer wieder aufs Neue fordern. Schon jetzt freue ich mich auf unser gemeinsames 2023. Als Geschenk spende ich wieder an die private Hilfsorganisation Afrika Child. Selbstlos und tapfer kümmern sich hier engagierte Menschen darum, dass es aller Krisen zum Trotz gut weitergeht. Ihr seid herzlich eingeladen, mitzumachen. :-)
Als kleines persönliches Wunder haben meine Tochter und ich ein Langzeitprojekt beendet: unser gemeinsames Buch „Die kleine Elfe“. Einen kleinen Vorgeschmack darauf gibt die selbstgemalte Weihnachtskarte meiner Co-Autorin und Illustratorin Lucy. Ganz in diesem Sinne wünsche ich euch und euren Lieben ein magisches Weihnachtsfest sowie einen guten Rutsch in ein zauberhaftes neues Jahr.
2021 – was hatten wir nicht alles vor! Große Projekte, weite Reisen und tolle Feste mit vielen Gästen. Einiges hat geklappt, manches halt (wieder) nicht. Auch die kleine Maus aus der gleichnamigen Kindersendung hatte sich ihr 50. Jubeljahr sicher anders vorgestellt.
Und 2022? Da halte ich es ganz mit der kleinen schlauen Maus. Die hat immer gute Laune und prima Ideen – selbst wenn’s mal absurd wird. Frei nach dem Motto: Kommen, gucken, Augen klappern und los geht’s! In diesem Sinne wünsche ich uns allen fröhliche Weihnachten und einen guten Rutsch in ein kreatives, glückliches und gesundes neues Jahr.
Ps: Aus Tradition und Überzeug schenke ich auch dieses Jahr statt Schokolade lieber handfeste Hilfe und habe wieder ordentlich für africachild.de gespendet. Nachahmen erwünscht!
Zum Start ins neue Jahr habe ich mich zum Thema Suchmaschinen-Optimierung auf Stand gebracht. Was wird wichtig? Wie schauen die SEO-Erfolgsstrategien für 2021 aus? Die gute Nachricht: Der SEO-Trend bewegt weiter in meine Richtung. :-) Denn auch Google sieht es so, dass Texte vor allem für Leser*Innen gemacht sind. Und daher belohnt die immer schlauer werdende Suchmaschine natürliche und informative Texte – gut geschrieben und Mehrwert stiftend. Das sind doch mal schöne Aussichten auf 2021.